Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric im Praxistest
Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric ist Symbol des Aufbruchs und des Übergangs zugleich: Als erstes rein elektrisch angetriebenes Modell läutet er ein neues, von der Elektrifizierung geprägtes Zeitalter des Automobils ein.
Die Weichen Richtung Elektromobilität sind gestellt. Dabei fährt der Volvo XC40 Recharge ganz vorne mit: zu 100% auf Basis von leistungsstarken Elektromotoren entwickelt bietet er gleichzeitig eine sehr hohe Reichweite. Sie sind skeptisch? Unser VOLVO Experte Stefan Taschner hat den Kompakt-SUV eingehend getestet und zeigt uns gleichzeitig, wie ein vollelektrisches Fahrzeug funktioniert. Lernen Sie den Volvo XC40 kennen und erfahren Sie mehr über die Vorteile der Elektromobilität.

Der Volvo XC40 und die Mythen rund um den Elektroantrieb
Am Beispiel dieses Kompakt SUVs lässt sich vieles richtigstellen, was an Halbwahrheiten oder Bedenken gegenüber dem E-Motor kursiert. Immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion: wie sieht es mit der Reichweite aus? Dies ist natürlich ein Reizthema. Wer will schon in seinem Radius limitiert sein? Um hier mit Verbrennermotoren mithalten zu können, gibt es zwei Hebel: die Verwendung der Bremsenergie und gleichzeitig natürlich eine möglichst leistungsstarke Batterie. Um - wie beim Volvo XC40 - auf eine Reichweite von mehr als 400 km zu kommen, wird außerdem die Bremsenergie gespeichert. Das geschieht automatisch bei jeder Bremsung oder Reduzierung der Geschwindigkeit. Der Volvo XC40 ist standardmäßig mit einer ordentlich dimensionierten 78 kWh Lithium-Ionen-Akku bestückt, der in der Mitte des Wagenbodens eingebettet ist. Die rund 500 kg schwere Batterie ist zusätzlich durch ein Aluminiumgehäuse geschützt. Das Ganze hat auch den sehr angenehmen Nebeneffekt, dass der Schwerpunkt des Wagens recht tief liegt.

Die Reichweite ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Wie sieht es mit dem Aufladen der Batterie aus? Hier bietet sich eine Vielfalt an Möglichkeiten. Sie kann an der Wallbox zu Hause mit 3,7 kW locker über Nacht oder an Schnellladestationen mit 150 kW in ungefähr 45 Minuten wieder auf Touren gebracht werden. Die Lebensdauer der Batterie liegt übrigens bei 1500 Ladezyklen, bis zu 15 Jahren oder 300.000 km. Aber wie steht es um die Power? Hier muss der Volvo XC40 keinen Vergleich scheuen. An Vorder- und Hinterachse sitzt je ein Synchronmotor. Jeder bietet stattlich 150 kW (204 PS) und bringt in Summe ein Drehmoment von 660 Newtonmeter. Das bedeutet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden und eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die zwei Elektromotoren sorgen für ein äußerst sanftes Fahrgefühl bei gleichzeitiger Ruhe im Innenraum: nur Schweben ist schöner. Ein weiteres Schmankerl hat Volvo mit dem "One Pedal Drive" eingebaut. Das ermöglicht speziell im Stadtverkehr für ein Plus an Komfort, da man mit nur einem Pedal sowohl beschleunigen als auch bremsen kann.

Die Elektromobilität bringt handfeste Vorteile
Man muss es schon als enormen technischen Fortschritt würdigen, dass ein fast lautloses und perfektes Fahrerlebnis ganz ohne Kohlendioxid- und Stickoxidausstoß möglich ist. Der reine Elektroantrieb wie beim Volvo XC40 erlaubt im Individualverkehr die völlige Abkehr von fossilen Brennstoffen. Und wir stehen erst am Beginn der Entwicklung. Trotz Einstufung in die Effizienzklasse A+ wird immerhin ein zulässiges Gesamtgewicht von 2650 kg bewegt. Hinzu kommt eine potentielle Anhängerlast von 1500 kg, die für einen hundertprozentigen Stromantrieb sehr üppig ausfällt. Auch ein sportliches Fahren und die überaus dynamische Beschleunigung tut der Umweltfreundlichkeit bei diesem Antrieb keinen Abbruch.
Nicht zu unterschätzen ist der eingebaute Mehrwert in Form von diversen Sensorsystemen, tadellosem Sitzkomfort bis hin zu clever angeordnetem Stauraum. Volvo setzt außerdem verstärkt auf nachhaltige Materialien um zur Reduzierung der Umweltbelastung beizutragen. Der Innenraumteppich besteht zum Beispiel vollständig aus recyceltem Kunststoff.
Hier punktet der Volvo XC40 gegenüber der Konkurrenz
Das Interieur aller aktuellen Volvo Modelle dreht sich um den großen Touchscreen im Zentrum der Mittelkonsole, der sich wie ein Tablet bedienen lässt und als Herzstück des Infotainmentsystems die Schnittstelle zwischen dem Fahrer und vielen Fahrzeugfunktionen bildet. Ein großer Pluspunkt ist das Infotainment-System, das nahtlos mit Google integriert ist. Man muss bedenken, dass eine Autogeneration zwischen sieben und zehn Jahren dauert. Bei Smartphones oder Betriebssystemen sind das gefühlte Ewigkeiten. Von daher ist es ein cleverer Schachzug, das Infotainment-System an Android anzukoppeln. Das erlaubt Echtzeit-Updates der verschiedensten Dienste wie Google Maps oder Google Play Store. Damit stehen immer die neuesten Apps und Versionen auf dem Fahrerdisplay zur Verfügung – ohne Umweg über ein Smartphone.
Für ein lichtdurchflutetes Interieur sorgt das elektrisch bedienbare Panorama-Glasdach (Ausstattung Twin Pro), das als Schiebedach weit geöffnet oder zur Belüftung aufgestellt werden kann. Es spannt sich bis über die Sitze im Fond und vermittelt daher allen Passagieren ein besonderes Gefühl von Großzügigkeit und Geräumigkeit. Trotz der aufwendigen Konstruktion und der großen Fläche zeichnet sich das Panorama-Dach durch ein geringes Gewicht aus.

Unter der Fronthaube: Gepäck statt Verbrenner
Das in den übrigen Antriebsvarianten des Volvo XC40 vorhandene Staufach im Gepäckraumboden wird im elektrischen Volvo XC40 zum Großteil von der Batterie und verschiedenen elektrischen Komponenten beansprucht. Doch der Verlust an Stauraum wird an anderer Stelle nahezu ausgeglichen: unter der Fronthaube. Wo sonst üblicherweise der Verbrennungsmotor montiert ist, besitzt der Volvo XC40 Recharge Pure Electric ein zweigeteiltes Staufach mit 31 Litern Fassungsvermögen. Es bietet sich besonders für Autozubehör an, das unabhängig von der Beladung des hinteren Gepäckraums jederzeit leicht zugänglich sein soll: beispielsweise das Ladekabel, der Verbandskasten oder Schneeketten. Im unteren Bereich des Staufachs – getrennt durch einen Zwischenboden mit Textilmatte – wird das Reifenreparaturset aufbewahrt. Der vordere Gepäckraum ist belüftet und wasserundurchlässig und verfügt über eine bündig abschließende Abdeckung, die mit einem integrierten Griff geöffnet werden kann. Die Fronthaube wird vom Innenraum aus entriegelt und von außen durch das Lösen der Sicherheitsverriegelung geöffnet.

Das Fazit des Experten
Die Balance zwischen Leistung, Luxus und Umwelt überzeugte unseren VOLVO Testpilot Stefan Taschner. Der XC40 Recharge hat viele der Vorteile klassischer Fortbewegung übernommen und leistet trotzdem seinen Beitrag zu einer besseren Nachhaltigkeit. Auch der Fahrkomfort begeisterte unseren Testfahrer: das Fahrwerk lässt auch bei unebenem Terrain oder Feldwegen kaum etwas durchschlagen. Bei Bedarf lässt sich die Lenkung straffer einstellen oder in den Geländemodus schalten. Simpel und effektiv. Dies gilt auch für das Einsteigen und Losfahren. Kein Startknopf nötig, der Wagenschlüssel in der Hosentasche ist ausreichend, ein kurzer Tritt auf die Bremse und die gewünschte Automatik einlegen: der Wagen rollt.
Reichweite und Leistung. Sicherheit und Komfort. Design und Vernetzung. Das alles macht den XC40 zu einer reizvollen Alternative auch für Elektro-Skeptiker. Auch unser Testfahrer gab gerne zu, dass sich die letzten Zweifel am besten bei einer ausgiebigen Probefahrt ausräumen lassen.
